Kieferorthopädie

Aufgaben und Möglichkeiten der Kieferorthopädie
Die Behandlung von Zahn- und Kieferfehlstellungen in jedem Lebensalter.

Ziel und Sinn einer Behandlung
Optimierung oder Verbesserung der Kaufunktion (des Bisses) und der Ästhetik ("des Aussehens").

Im Kindesalter gilt es, die natürliche Zahn- und Kieferentwicklung zu beobachten, zu kontrollieren und dort, wo etwas nachteilig abläuft, zum richtigen Zeitpunkt mit einer Regulierung einzuschreiten. Ein idealer Zeitpunkt für den Behandlungsstart läßt sich generell nicht angeben und muß sich nach dem jeweiligen Befund richten. Die Zusammenarbeit und Kommunikation zwischen dem Allgemeinzahnarzt oder idealerweise dem auf Kinderzahnheilkunde spezialisierten Zahnarzt und einem Kieferorthopäden ist die Voraussetzung dafür, daß ein rechtzeitiger Start nicht versäumt wird.

Routinemäßige Kieferorthopädie-Untersuchung im 8. Lebensjahr
Als grundsätzliche Regel gilt, daß jedes Kind, auch wenn es in der bisherigen Gebißentwicklung einen regelrechten Verlauf zeigt, im Alter von 8 Jahren routinemäßig von einem Kieferorthopäden gesehen werden sollte. Gibt es für den Allgemeinzahnarzt vorher schon Auffälligkeiten in der Zahn- und Kieferentwicklung, dann natürlich entsprechend früher. Eine kieferorthopädische Behandlung setzt voraus, daß vorher eine exakte Diagnostik und ein individueller Behandlungsplan erstellt wurden. Fehlbisse sollten im Kindes- und Jugendalter ausreichend und dauerhaft korrigiert werden. Die Behandlungen in das Erwachsenenalter zu verschleppen, bringt oftmals einen erhöhten Aufwand oder die Notwendigkeit einer Kieferoperation.

Im Erwachsenenalter und vor allem nach Vorschädigungen mit Zahnverlust, Zahnwanderung oder Zahndefekten ist eine wunschgemäße Wiederherstellung von Funktion und Ästhetik meist nur in Zusammenarbeit mit Spezialisten der Fachgebiete Parodontologie, Prothetik und Implantologie möglich. Das angestrebte Ergebnis sollte soweit wie möglich immer "die Natur imitieren", alles was natürlich erscheint wird letztlich auch als schön empfunden.